IFö – Stunde
IFö-Stunde – Fördern und Fordern
Die wöchentlich stattfindende IFÖ-Stunde dient der individuellen Förderung der Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 bis 9. Dies bedeutet, dass die Schüler*innen entweder in den Hauptfächern gefördert werden, um Defizite aufzuarbeiten, oder in Projekten gefordert werden, die sie sich aus einem Themenkatalog aller Fachbereiche aussuchen.
Zurzeit muss hier jedoch noch zwischen G8 und G9 – Konzept unterschieden werden:
G8 | G9 (ab Klasse 7) | ||
Fördern – Bausteine | Fordern – Projekte | Fördern – Module | Fordern – Projekte |
In den Hauptfächern in so genannten Lernbüros | Aus einem Themenkatalog in den Fächergruppen MINT, Kunst, Gesellschaft und Sprache wählbar | In den Hauptfächern in so genannten Lernbüros | Aus den 5 Säulen (Sprache, Sport, MINT, Kultur und Gesellschaft) wählbar |
Themenspezifische Bausteine, die einen Umfang von 2-5 Wochenstunden haben | Sehr unterschiedliche Gestaltung, u.a. experimentieren die Schüler (v.a. im MINT-Bereich), recherchieren in der Mediathek oder am Computer, schreiben Texte, erstellen Gemälde und Skulpturen, gestalten Präsentationen usw. | Themenübergreifende Module, die einen Umfang von einem Quartal haben | Inhalte sind sehr unterschiedlich, u.a. Literaturcafé, neue Sportspiele kennenlernen und vorstellen, praktisches Musizieren mit Alltagsgegenständen usw. |
Fachlehrer*in steht für Fragen zur Verfügung | Fachlehrer*in bearbeitet Modulinhalte gemeinsam mit Schüler*innen | Fachlehrer*in steht für Fragen zur Verfügung | |
Zu jedem Baustein gehört ein abschließender Test, der zeigen soll, ob das Thema angemessen wiederholt wurde oder weitere Förderung nötig ist. | Ergebnisse der Projektarbeit können in den Fachunterricht eingebunden werden | Je nach Fach unterschiedlicher Abschluss der Module, z.B. Kompetenzcheck | Ergebnisse der Projektarbeit können in den Fachunterricht eingebunden werden |
Jedem Schüler steht ein*e Lernberater*in zur Seite, dies ist eine*r der beiden Klassenlehrer*innen. | |||
In regelmäßigen Abständen wird besprochen, welche Förderbausteine oder Forderprojekte von den Schüler*innen bearbeitet werden. Neben der Rückmeldung der Fachlehrer*innen über erkannte Defizite der Schüler*innen spielt natürlich die Selbsteinschätzung und das Interesse der Schüler*innen bei der Absprache über die Art der Förderung eine wichtige Rolle. | Für das Halbjahr wird eine grundsätzliche Entscheidung getroffen (mit der Möglichkeit einer Anpassung zum jeweiligen Quartal), welche Module bzw. Projekte von den Schüler*innen bearbeitet werden sollen. Neben der Rückmeldung der Fachlehrer*innen über erkannte Defizite der Schüler*innen spielt natürlich die Selbsteinschätzung und das Interesse der Schüler*innen bei der Absprache über die Art der Förderung eine wichtige Rolle. | ||
Getroffenen Absprachen werden im Lern-Navi (unserem Aufgaben- und Mitteilungsheft) dokumentiert ebenso wie die Teilnahme an den Förder- oder Forderstunden. |