Mathematik „Känguru“ (April 2005)
Neue Rekordbeteiligung beim Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Bei der nun schon 5. Teilnahme unserer Schule am Känguru-Wettbewerb der Mathematik haben in diesem Jahr 280 Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Mathematik-Klassen der Sekundarstufe I ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Am 3. Donnerstag im März hatten sie, wie ihre europäischen Mitschüler auch, 75 Minuten Zeit, 30 Multiple-Choice-Aufgaben zu lösen, die zum Teil über den Unterrichtsstoff der jeweiligen Jahrgangsstufe hinausgingen.
Die Auswertung, die an der Humboldt-Universität in Berlin vorgenommen wird, brachte dann in der letzten Mai-Woche das lang ersehnte Ergebnis
So konnte der Organisator, Bernd Esser, in der letzten Mai-Woche die lange erwarteten Ergebnisse bekannt geben und die Preise durch den Schulleiter, Herrn Granz, verteilen lassen.
Schulbester und Gewinner eines 2. Preises wurde mit 122,25 Punkten …
(Sie verfehlte einen ersten Preis nur um 1,25 Punkte)
Jacqueline Dahlmanns (6a)
3. Preise erreichten:
- David de Haes (6a)
- Timo Seidel (6d)
- Lukas Wirtz (6c)
- Fabian Vonhasselt (6c)
- Lisa Tesch (6a)
- Tabea Schüller-Ruhl (5d)
- Philipp Gundert (6b)
- Malte Bachhofen (5a)
- Julia Norget (7a)
- Jacqueline Henaux (7a)
- Laura Meyer (7a)
- Michael Lammertz (9a)
- Michael Norget (9a)
- Sascha Pütz (9a)
- Maik Rauschen (9a)
- Thomas Beckers (9a)
- Oliver Savelsberg (9a)
- Elisa Essers (10d)
- Philipp Kremer (10a)
- Sarah Essers (10d)
Das T-Shirt für den größten „Känguru-Sprung“ , die längste fehlerfreie Phase beim Bearbeiten der Aufgaben, gewann
Lucas Jussen (5a)
Das Bild zeigt die gesamte Gruppe bei der Preisverleihung im Zimmer des Schulleiters
Bleibt neben einem herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer zum Schluß noch der Dank an den Förderverein unserer Schule, der durch die großzügige Übernahme der Teilnehmergebühren ( 1,50 € je Schülerln neben 0,50 € Eigenanteil) eine so große Teilnehmerzahl ermöglicht hat.