Seltener Wintergast auf dem Schulgelände (23.02.2005)
„Der Seidenschwanz (Bombycilla garrulus)“
In der Woche vom 21. bis 26. Februar 2005 hielt sich ein Schwarm von etwa 200 Seidenschwänzen auf dem Schulgelände und dessen Umgebung auf. Sie fraßen sich dort an den reichlich vorhandenen Liguster- und Schneeballbeeren satt. |
![]() |
Diese Vogelart brütet im Norden Skandinaviens (z.B. Lappland) und Russlands. Dort verbringen die Vögel eigentlich auch den Winter. Nur in besonders harten und schneereichen Wintern kommen sie als sogenannte „Invasionsgäste“ bis nach Mitteleuropa. |
![]() |
Typisch für diese Vogelart sind das seidige Gefieder, die Federhaube und die gelbschwarzen Flügel mit roten Wachsplättchen, deshalb auch der englische Name „waxwing“. |
![]() |
Text und Originalphotos von: Andreas Kleine-Finke, Biologie-Lehrer an unserer Schule |