top of page

Mathematik
Mathematik: Bild
„Alle Pädagogen sind sich darin einig: man muss vor allem tüchtig Mathematik treiben, weil ihre Kenntnis fürs Leben größten direkten Nutzen gewährt.“
Auch am SGH wird „tüchtig Mathematik getrieben“. Dabei reicht der Bogen im Unterricht von
Anwendungen im Alltag (z.B. Berechnung von Zinsen) über
überraschende mathematische Einblicke – wie die Feststellung, dass oder 0^0 =0 sein könnte – bis hin zur
studienvorbereitenden Mathematik in der Oberstufe mit Analysis, Linearer Algebra und Stochastik.
Immer wieder werden viele Fertigkeiten vermittelt und geübt: Lesen und Bewerten von Diagrammen, Darstellungen im Koordinatensystem, Lösen von Gleichungen, Nutzung von wissenschaftlichen Taschenrechnern und Anwendungsprogrammen der digitalen Welt.
Darüber hinaus wird der Umgang mit Problemstellungen vermittelt: Wie genau lautet die Frage? Was weiß, kann und kenne ich alles schon dazu? Gibt es ein ähnliches, weniger komplexes Problem? Oder habe ich ein Gegenbeispiel?
Natürlich wird nicht jede Schülerin und jeder Schüler jedes mathematische Teilgebiet in ihrem oder seinem späteren Leben direkt und konkret nutzbringend einsetzen können.
Aber der Umgang mit der Mathematik
schult logisches Denken,
zeigt die Notwendigkeit für exaktes Arbeiten,
stärkt die Genauigkeit im sprachlichen Ausdruck und
übt das Argumentieren in Diskussionen.
Vor diesem Hintergrund kann man dem Mathematiker Felix Christian Klein (1849 – 1925)
dann doch nur noch – leicht augenzwinkernd – zustimmen!
Mathematik: Text
Fachcurriculum Mathematik Sek I
Mathematik: Dateien
Fachcurriculum Mathematik Sek II
Mathematik: Dateien
Wettbewerbe in Mathematik
Känguru-Wettbewerb

Seit 18 Jahren nimmt das SGH regelmäßig am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Jedes Jahr am dritten Donnerstag im März knobeln mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler unserer Schule an kleinen mathematischen Problemen und Aufgaben, die oft heiter und manchmal sogar ein wenig unerwartet sind.
Mathematik: Aktivitäten
bottom of page