top of page
Schule aussen1.jpeg

Termine

Krankheit/Beurlaubung

Schulbroschüre

Bläserklassenbroschüre

Laufbahnberatung (Oberstufe)

Schliessfächer

Versicherung

Schulordnung

Vertretungsplan

Info+Service: Funktionen
Schule Ansicht 21

Krankheit / Beurlaubung

Regelung des Schulbesuchs bei ansteckenden Krankheiten

Broschüre des Gesundheitsamt der Städteregion Aachen

Verfahren an unserer Schule bei Entschuldigungen und Beurlaubung

Entschuldigungen – Beurlaubung

Verfahren an unserer Schule bei Entschuldigungen und Beurlaubung

Antrag Beurlaubung Sek II

Was tun bei Kopfläusen?

Informationen zur Behandlung

Was tun bei Krätze?

Informationen zur Behandlung

Info+Service: Funktionen
IMG_5685.jpeg

Informationen für Eltern ausländischer Kinder über Krankheiten

Elterninfo Arabisch

Elterninfo Englisch

Elterninfo Französisch

Elterninfo Russisch

Elterninfo Spanisch

Elterninfo Türkisch

Info+Service: Liste
IMG_5683.jpeg

Personalnachrichten

1. Februar 2022

Im Laufe bzw. zum Ende des 1. Schulhalbjahres 2021/22 haben folgende Lehrer*innen das Gymnasium Herzogenrath verlassen:


  • Herr Dr. Marc Flatten (Englisch/ Geschichte) wird Schulleiter am Burgau-Gymnasium in Düren. 

  • Frau Aruna Kleineberg (Englisch/ Sport) beginnt im Frühjahr ihr Referendariat.


Alle guten Wünsche für die weitere private und berufliche Zukunft.

  

Im Laufe des 1. Schulhalbjahres 2021/2022 hat bei uns neu angefangen:


  • Herr Elmar Effertz (Chemie/ Physik)


Alle guten Wünsche für die weitere Zukunft an unserer Schule.


Zum 01.02.2022 neu an unserer Schule bzw. wieder an die Schule zurückgekehrt sind:


  • Frau Julia Schares (Französisch/ Musik)

  • Herr Jeffrey Johannes Simmler (Sport)

  • Frau Filiz Stahl (Deutsch/ Sozialwissenschaften)


Alle guten Wünsche für die weitere Zukunft an unserer Schule.


 Im 2. Schulhalbjahr 2021/2022 sind folgende Lehrer*innen mit elterlichen Pflichten bzw. wegen eines Sabbatjahres nicht an der Schule:


o      Frau Carola Flatten (Biologie/ Sport)

o      Frau Susanne Huberty (Niederländisch/ Sport)

o      Frau Katrin Janssen (Englisch/ Erdkunde)

o      Frau Marie Neumann (Biologie/Mathematik) 

o      Herr Christian Rottmann (Englisch/ Sport)

o      Herr Tom Steschi (Englisch/ Physik); bis April


Allen Lehrer*innen die besten Wünsche.

Info+Service: Über uns
IMG_5724.jpeg

Medienscouts

Neue Medienscouts im Schuljahr 2019/2020

Im Rahmen der Projekttage kurz vor den Sommerferien wurden zehn neue Medienscouts von Frau Matz-Bunge (Beratungslehrerin für Medien) und Herrn Gerhards (Schulsozialarbeiter) ausgebildet.

Die folgenden Schülerinnen und Schüler sind jederzeit bereit, Fragen rund um das Thema Internet zu beantworten:

  • Tom, 8a

  • Ahmed, 8a

  • Carolin, 8b

  • Tale, 8b

  • Leila, 8c

  • Julia, 8d

  • Kathrin, 8d

  • Celina, 9b

  • Anna, 9b

  • Eric, 9e


Was haben wir in den drei Projekttagen gemacht?
Wir haben uns über verschiedene Themen rund um das Internet gründlich informiert, Poster und Plakate für unsere Schule gestaltet und uns auf einen Besuch in den Klassen 5 und 6 vorbereitet. Wichtige Themen, über die wir informieren, sind Datenschutz, Social Communities, Cyber-Mobbing, Sexting sowie Computersucht.

Was und wen wollen wir erreichen?
Unser Ziel ist es, Ansprechpartner für jüngerer Schülerinnen und Schüler zu sein und sie über das Internet und Probleme, die mit diesem zusammenhängen können, aufzuklären.

Wie kann man uns erreichen?
Gerne können die Medienscouts Klassen besuchen und mit Schülerinnen und Schülern arbeiten.

Sollte jemand Fragen oder Probleme haben, kann er sich an die Medienscouts wenden oder Kontakt über

ute.matz-bunge@gymnasium.herzogenrath.de 

aufnehmen 

Wir sind für euch da – niemand ist allein!!!!!

Was sollte man noch über uns wissen?
Medienscouts sind Experten für digitale Medien. Sie sollen ihre eigene Medienkompetenz weitergeben und an ihrer Schule eine sichere, kreative, verantwortungsvolle und selbstbestimmte Mediennutzung aufbauen. Dafür sind die Medienscouts und Beratungslehrer ausgebildet worden.
Die Medienscouts entwickeln Informations- und Beratungsangebote für Mitschülerinnen und Mitschüler, um so ihr Wissen weitergeben zu kônnen. So haben sie beispielsweise bereits verschiedene Klassen der Jahrgangsstufe 5 besucht und Aspekte rund um das Thema „Passwörter“ erläutert sowie Fragen dazu beantwortet.

[text by: U. Matz-Bunge, Beauftragte des SGH für Medienscouts]

Info+Service: Über uns
IMG_5687.jpeg

Schulsanitätsdienst

DRK und unsere Schule arbeiten zusammen

Das Schulsanitäter-Team

Der Schulsanitätsdienst wird von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern ehrenamtlich durchgeführt. Unsere Schulsanitäter sind eine große Bereicherung der Schule, da sie im täglichen Schulalltag stets in Bereitschaft sind. Sie sind bei Unfällen in der Schule zur Stelle und übernehmen die Erstversorgung und Betreuung der Verletzten bis die Erziehungsberechtigten oder der Rettungsdienst eintreffen. Außerdem helfen sie bei Schul- und Sportfesten mit. Der Aufgabenbereich der Schulsanitäter umfasst ein breites Spektrum. Dem Schulsanitätsdienst gehören Sanitäter*innen an, die ihre Ausbildung zum Ersthelfer in der Schule durch die Kooperationslehrerinnen Frau Heitbrock und Frau Reusch in einem halbjährlichen Modul absolviert haben. Nach der bestandenen Prüfung dürfen diese Ersthelfer als Schulsanitäter in den schuleigenen Sanitätsdienst gehen. Der Schulsanitätsdienst wird gemeinsam von Frau Heitbrock und Frau Reusch und von zwei Schulsanitätsleiter*innen schülerseits geleitet und koordiniert.

2010: Vertragsunterzeichnung zwischen dem Deutschen Roten Kreuz und dem Gymnasium Herzogenrath

Der Schulsanitätsdienst am Städtischen Gymnasium Herzogenrath besteht schon seit vielen Jahren. Am 28.10.2010 unterzeichneten die Vertragspartner, für die Schule der Schulleiter Herr Granz und für das DRK Kreisverband Kreis Aachen der Geschäftsführer, Herr Timmermanns, einen Kooperationsvertrag. Anwesend war auch Herr Rühl als Schulkoordinator für das DRK und sein Mitarbeiter Herr Greven sowie Herr Uerlichs von der Sparkasse Herzogenrath als Geschäftsleiter, da die Sparkasse unseren Schulsanitätsdienst finanziell unterstützt hat, Frau Jansen als stellvertretende Schulleiterin (nicht auf dem Bild) und einige Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter.

Mit diesem Vertrag wurde eine enge Zusammenarbeit der Schule mit dem Jugendrotkreuz des DRKs eingegangen, die sich auf den weiteren Ausbau und die kontinuierliche Fortführung des Schulsanitätsdienstes bezieht, z.B. Ausbildung weiterer Schulsanitäter.

Info+Service: Über uns
Schule Aussen 5_edited.jpg

Sauberkeitskonzept

Unsere Schule ist für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen Schulbediensteten gemeinsamer Lebensraum.
Für seine Erhaltung übernehmen alle Mitglieder der Schulgemeinde Verantwortung.
Im Einzelnen gelten folgende Regeln:

Schulgelände, Flure und Treppenhäuser des Schulgebäudes:

  • Auf dem Schulgelände und im allgemein zugänglichen Teil des Schulgebäudes wird Müll ungetrennt in den dafür bereit stehenden Müllgefäßen entsorgt.

  • Ein wöchentlich wechselnder Mülldienst der SI-Klassen (aus höchstens 6 Schülerinnen und Schülern) beseitigt im Anschluss an die zweite große Pause den Müll auf den Schulhöfen, im Foyer, in den Treppenhäusern sowie im SI-Aufenthaltraum.

  • Den Mülldienst im SII-Aufenthaltsraum übernehmen nach aushängendem Plan im wöchentlichen Wechsel die Leistungskurse der Jahrgangsstufe 12.

  • Die Kontrolle übernehmen die Hausmeister.


Klassenräume der Sekundarstufe I:

  • Die Mülltrennung erfolgt, nach Papiermüll und Restmüll getrennt, in den beiden im Klassenraum aufgestellten, entsprechend gekennzeichneten Behältern.

  • Ein von der Klasse eingerichteter Sauberkeitsdienst entsorgt den Müll in die auf dem SI-Schulhof stehenden grauen und blauen Container und kleidet die Klassen-Behälter mit Plastiktüten aus. Die Plastiktüten sind im Sekretariat erhältlich.

  • Der Sauberkeitsdienst kehrt den Klassenraum jeden Tag nach einem von der Klasse festgelegten Plan aus. Zur Erinnerung wird an der Klassentür ein Stundenplan ausgehängt, auf dem die entsprechenden Stunden gekennzeichnet sind.

  • Einmal im Monat werden an einem auf dem Vertretungsdisplay angekündigten Tag nicht mehr gebrauchte Materialienaus den Klassenräumen entfernt.

  • Die Kontrolle übernehmen die Klassenlehrer(innen) und alle in der Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer.


Fachräume und Kursräume der Sekundarstufe II:

  • Die Mülltrennung erfolgt nach Papiermüll und Restmüll in den beiden im Klassenraum aufgestellten, entsprechend gekennzeichneten Behältern. Die Entsorgung übernimmt das Personal der Reinigungsfirma.

  • Lehrerinnen und Lehrer kontrollieren bei Unterrichtsende die Sauberkeit der Räume und lassen sie gegebenenfalls von den Klassen oder Kursen reinigen.

  • Nachfolgende Lehrer(innen) und Lehrer beginnen bei Verschmutzung eines Raumes ihren Unterricht erst nach der Säuberung des Raumes durch die Schüler(innen) und Schüler. Sie informieren in einem solchen Fall die Kollegin/den Kollegen, die/der vorher im Raum unterrichtet hat, und bitten Sie um Beachtung der Regeln.

  • Zu diesem Zweck bringen die Hausmeister auf dem Lehrerpult einen Belegungsplan an.


Flure im Schulgebäude:

  • Vor den Klassen und Kursräumen liegender Abfall ist von den jeweiligen Klassen/Kursen zu beseitigen.

  • Um langwierige Diskussionen über den Verursacher zu vermeiden, kann jede Schülerin und jeder Schüler zur Beseitigung herangezogen werden.


Toiletten:

  • Für die Hygiene auf den Toiletten ist jeder Einzelne verantwortlich.

  • Mit dem Toilettenpapier, der Seife und den Hygienebehältern ist sorgsam umzugehen.

  • Die Kontrolle übernehmen Hausmeister und Pausenaufsicht.


Bestrafung/Belohnung:

  • Das Reinigungspersonal kontrolliert die Einhaltung der Regeln und führt entsprechende Listen.

  • Klassen- und Kursräume, die wiederholt verschmutzt sind, werden in den Pausen geschlossen.

  • Bei wiederholter vorsätzlicher, grober Verschmutzung werden die Aufenthaltsräume für einen längeren Zeitraum gesperrt. Gleiches gilt für die Toiletten in den einzelnen Trakten der Schule.

  • Schülerinnen und Schüler, die Müll auf den Boden werfen oder die Toiletten verschmutzen, leisten nach dem Unterricht einen sozialen Dienst. Ihr Fehlverhalten wird im Sekretariat dokumentiert. Wiederholtes Fehlverhalten hat eine Disziplinarkonferenz zur Folge.

  • Die Klassen, die in einem Schuljahr ihre Klasse besonders sauber gehalten haben, werden belohnt, zum Beispiel mit einem Extra-Wandertag.

Info+Service: Über uns

Impressum

Herausgeber: OStD M. Höbig Schulleiter – verantwortlich für den Inhalt der offiziellen Seiten und Beiträge)
L.i.A. F. Becker (Koordinator Schulprogramm – verantwortlich für den Inhalt und das Layout der offiziellen Schulprogramm-Seiten)

Webmaster: StR Daniel Schmidt und Philipp Noller (beides Lehrer der Schule – mitverantwortlich für den Inhalt und das Layout der offiziellen Seiten, verantwortlich für den Inhalt und das Layout der Beiträge; verantwortlich für das Gesamt-Layout der Website) 

Redaktion: StR Daniel Bani-Shoraka (Lehrer der Schule und Pressebeauftragte – verantwortlich für den redaktionellen Teil der Beiträge)

Kulturkalender: StR M. Eibach (Lehrer der Schule – verantwortlich für den inhaltlichen Teil des Kulturkalenders)

Copyright: SGH

Beiträge: die jeweiligen Autoren

Die verwendeten Fotos sind entweder lizenzfreie Bilder von WiX ( Link ) oder von Philipp Noller lizenzfrei zur Verfügung gestellt.

Info+Service: Text
bottom of page