
Unser Schulalltag

Pause
Unsere Pausen - Entspannung und Erholung oder Action, Spaß
Schulgelände: Das Schulgelände mit einem großen Anteil an Grünfläche bietet unseren Schülerinnen und Schülern auch dank mehrerer Tischtennisplatten, Reckstangen, einem Balancierseil, einer Wippe und ähnlichen Spielgeräten viele Möglichkeiten sich zu bewegen und sich auszutoben. Viele Sitzmöglichkeiten laden außerdem zum Chillen ein.
Pausenliga: Die „Fairplay-Fußball-Pausenliga“ bietet allen Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 die Möglichkeit im wöchentlichen Wechsel gegeneinander Fußball zu spielen. Halbjährlich gibt es eine Fußballmeisterschaft, außerdem wird ein „Fairplay“-Meister ausgespielt.
Aufenthaltsräume: Im Schulgebäude stehen mehrere Aufenthaltsräume zur Verfügung. Der Raum für die Jahrgangstufen 5 bis 7 verfügt über einen Kicker und Sitzgelegenheiten. Der „Bunte Raum“ für die Jahrgangsstufen 8 und 9 mit vielen bunten Sesseln ist die perfekte Chill-out-Lounge. Der Oberstufe steht sowohl im Schulgebäude als auch im hinteren Teil der Mensa jeweils ein Raum zur Verfügung.

Lernzeiten
In allen Jahrgangsstufen der Schule gibt es drei kurze Lernzeiten (30 Minuten im Mittagsblock der langen Tage) und für die Klassen in G9 auch eine lange Lernzeit (45 Minuten in der Stundentafel)
Jgst. 5+6+7+8
Kurze Lernzeit 3 x 30 Min
+ Lange Lernzeit 1 x 45 Min
= 135 Min
G9
Jgst. 9
Kurze Lernzeit 3 x 30 Min
= 90 Min
G8
Die Lernzeiten dienen der Erledigung von Lernaufgaben in den schriftlichen Fächern (5/6: Englisch, Deutsch und Mathematik; ab Klasse 7 auch Latein oder Französisch). Für die Selbstorganisation und das genaue Planen der Aufgaben-Reihenfolge ist auch das sorgfältige Führen des Lernaufgaben-Heftes (Lern-Navi) wichtig.
Zusätzlich gibt es in den Lernzeiten für die Jahrgänge 5 und 6 Material der schriftlichen Fächer, das der individuellen Förderung der Schüler*innen dient. Dieses zusätzliche Material, das sich auch an den jeweiligen Unterrichtsthemen orientiert, wird von den Fachlehrer*innen der Klassen bereit gestellt. Die Schüler*innen können nach Erledigung der Lernaufgaben selbstständig Arbeitsblätter o.ä. auswählen und nach ihrer Bearbeitung den Fachlehrer*innen zur Korrektur vorlegen.
Besonderheit in den Jahrgangsstufen 7 und 8 (G9):
Die Schüler und Schülerinnen können wählen, ob sie jeden Donnerstag in der 8. Stunde eine zusätzliche Lernzeitstunde haben möchten oder an einem Workshop teilnehmen. (Genaueres dazu unter: „Wahlstunde“ als Teil der individuellen Förderung)
Ganztag PLUS
Bei einer ausreichenden Anzahl von Anmeldungen
können wir dienstags und freitags eine Übermittagsbetreuung (GanztagPlus) einrichten, so dass die Schülerinnen und Schüler an diesen beiden kurzen Schultagen nach Unterrichtsschluss, der um 13.05 Uhr ist, noch bis 15.10 Uhr betreut werden.
Die Schülerinnen und Schüler werden durch erfahrenes Personal des Trägers St. Josef betreut: Es wird gemeinsam zu Mittag gegessen, die Hausaufgaben werden erledigt und im Anschluss wird z.B. auf dem Schulhof mit verschiedenen Spielen und Geräten aus der Spieleausgabe gespielt, in der Mediathek wird gelesen oder es wird gebastelt usw.
Die Kosten für die Betreuung sind abhängig von der Anzahl der zu betreuenden Kinder, da sie entsprechend umgelegt werden. Es werden nur die Tage bezahlt, an denen die Betreuung tatsächlich stattfindet (d.h. keine Bezahlung in den Ferien oder an Feiertagen). Die Anmeldung ist für ein Halbjahr verbindlich. In Ausnahmefällen können die Schülerinnen und Schüler für einzelne Tage von der Betreuung abgemeldet werden. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an:
