
Niederländisch
Das Fach Niederländisch am SGH
Das Städtische Gymnasium Herzogenrath liegt im deutsch-niederländischen Grenzraum; die Städte Herzogenrath und Kerkrade haben als gemeinsame Grenze die „Neustraße/Nieuwstraat“, die vor allem im Laufe der letzten 100 Jahre eine sehr wichtige Rolle gespielt hat.
Zurzeit unterrichten vier Lehrkräfte das Fach Niederländisch. Die Fachkonferenz tagt in der Regel zweimal im Schuljahr.
Das Fach Niederländisch hat eine lange Tradition im Fächerkanon der Schule und wird im AG-Bereich in den Jahrgangsstufen 5 und 6 und ab der EF als neueinsetzende Fremdsprache unterrichtet. Es können in jeder Jahrgangsstufe der Oberstufe mehrere Grundkurse angeboten werden. Leistungskurse können nicht angeboten werden, da das Fach Niederländisch ausschließlich als neueinsetzende Fremdsprache unterrichtet wird.
Herzogenrath verfügt über zahlreiche Kontakte zu den niederländischen Nachbarn. Die Grenznähe bietet eine Reihe von Möglichkeiten zur Anwendung der niederländischen Sprache. Gute niederländische Sprachkenntnisse bilden die Voraussetzung, um vielfältige Angebote in der Ausbildung und im Studium zu nutzen.
In den Niederländischkursen gibt es gelegentlich Schülerinnen und Schüler mit Vorkenntnissen, was aber nur unwesentlich unterrichtliche Entscheidungen beeinflusst.
Zurzeit gibt es für die jüngeren Schülerinnen und Schüler im AG-Bereich einen regelmäßigen Austausch mit unserer Partnerschule, der „Broederschool Heerlen“. Mindestens zweimal im Jahr besuchen die Schülerinnen und Schüler sich gegenseitig, knüpfen Kontakte und sammeln erste Erfahrungen im Umgang mit der Fremdsprache. Nach Partnerschulen zum Austausch in der Oberstufe wird intensiv gesucht.
In der Fachkonferenz besteht Konsens darüber, dass der Unterricht in besonderem Maße die mündliche Kommunikationskompetenz fördern soll: Schülerinnen und Schüler sollen vor allem die niederländische Sprache in Alltagssituationen und zu vertrauten Sachthemen anwenden können und dabei grundlegende interkulturelle Kompetenzen für eine situationsgerechte Kommunikation mit niederländischsprachigen Gesprächspartnern erwerben.
Zur frühzeitigen Förderung der mündlichen Sprachkompetenz kann zusätzlich zu der in der Qualifikationsphase vorgeschriebenen mündlichen Prüfung als Ersatz für eine Klausur bereits in der Einführungsphase (EF) eine mündliche Prüfung durchgeführt werden, die eine schriftliche Klausur ersetzt. „Taaldorp“-Prüfungen wurden bereits mehrfach erfolgreich durchgeführt.
Der Unterricht in der Einführungsphase dient dem Spracherwerb. Die Lehrkräfte wählen dazu eines der eingeführten Lehrwerke für ihre Kurse, entweder „Welkom“ (Lehr-und Arbeitsbuch) aus dem Klett-Verlag, oder „Contact“ (Lehr- und Arbeitsbuch) aus der Verlagsgruppe Cornelsen. Die Lehrbücher werden den Schülerinnen und Schülern von der Schule zur Verfügung gestellt.
