top of page

Pädagogik

Pädagogik: Bild

Was lernt man im Pädagogikunterricht?

Das Fach Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft ist seit der Oberstufenreform zu Beginn der 70er Jahre ein fester Bestandteil des allgemeinbildenden Fächerkanons der Sekundarstufe II. 

 

Wesentliche Aufgabe des Pädagogikunterrichts ist das Nachdenken über Erziehungsprozesse. 

Pädagogik ist in unserer Gesellschaft ein hochaktuelles Thema – deutlich wird dies z.B. an der Präsenz in den Medien. So wird z.B. viel diskutiert über Bildung / Qualität von Schule (vgl. PISA), die Aufgaben von Kindergärten und Kindertagesstätten, die Verantwortung des Staates im Bereich der Kinderbetreuung in den ersten Lebensjahren, lebenslanges Lernen usw.

Dabei hält das Fach wie kaum ein anderes eine Sonderstellung inne: Es steht zwischen Wissenschafts- und Handlungspropädeutik, zwischen Theorie und Praxis; und noch dazu einer Praxis, in welche die SchülerInnen selbst noch involviert sind. Das macht das Fach für die Schülerschaft besonders attraktiv: Sie werden in Zeiten des oft beklagten gesamtgesellschaftlichen „Werteverfalls“ im Pädagogikunterricht mit Erziehungswirklichkeit konfrontiert, lernen, diese nach wissenschaftlichen Maßstäben zu beurteilen und werden auf diese Art pädagogisch handlungsfähig. Die Fachinhalte sind somit besonders an die Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler angebunden: Was ist Erziehung? Wer erzieht wen wie? Warum braucht der Mensch eigentlich Erziehung? Welchen Einfluss haben Anlage und Umwelt oder beispielsweise die täglich zunehmenden Angebote der „Neuen Medien“ auf die Entwicklung eines Kindes? Welche Formen von Erziehung gibt es? Wie kommen Normen- und Wertvorstellungen zustande? Welche Prozesse laufen ab, wenn man etwas lernt; wie lernt man effektiv und mit Spaß? Welche Institutionen begleiten Eltern und Erzieher im Erziehungsprozess von Kindern? Politische und Gesellschaftliche Aspekte fließen in die Erziehung mit ein – aber inwieweit beeinflussen sie die Erziehung und Identitätsbildung?

Diese und zahlreiche weitere Fragen werden innerhalb des Pädagogikunterrichts vor dem Hintergrund verschiedener Theorieansätze beleuchtet und kritisch diskutiert. Das Fach Pädagogik bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ihr künftiges Leben vor. Es kann Hilfestellung dabei bieten bewusste Lebensentscheidungen zu treffen, die zum Teil schwieriger werdenden Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und seinen eigenen Weg zu reflektieren.


Das Fach Pädagogik bietet somit eine Chance, in direkter Weise an den Lebenskontext der SchülerInnen anzuknüpfen und diesen einzubeziehen. Wir pflegen die Öffnung von Schule – teils indem Experten eingeladen werden, teils in Gestalt von Exkursionen. Dafür eignet sich z.B. das Thema „Montessori Schule“ in der Oberstufe, wo die SchülerInnen in Montessori-Schulen der Umgebung hospitieren können oder auch der Besuch von Kindergärten z.B. beim Thema „Piaget“ oder „Schäfer“.

Pädagogik: Text
bottom of page