
Philosophie
„Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“
Immanuel Kant
Raffael: Die Schule von Athen
Das Fach PRAKTISCHE PHILOSOPHIE wird am Städtischen Gymnasium Herzogenrath ab der 5. Klasse unterrichtet. Die Beschäftigung mit philosophischen Fragen wird in der Oberstufe im Rahmen des Faches PHILOSOPHIE fortgeführt.
Im Unterricht des Faches PRAKTISCHE PHILOSOPHIE und PHILOSOPHIE …
-
… wird gelernt, eine philosophische Fragehaltung einzunehmen, aus der heraus scheinbar überzeugende „Wahrheiten“ kritisch hinterfragt werden;
-
… werden in Auseinandersetzung mit den Positionen bedeutender Philosophinnen und Philosophen Kenntnisse und argumentative Fähigkeiten vermittelt, um einen begründeten eigenen Standpunkt in Wert- und Sinnfragen einnehmen zu können;
-
… wird Mut und zum eigenständigen und freien Denken und Arbeiten verlangt;
-
… wird die Möglichkeit geboten, an Projekten mitzuarbeiten, Texte auf der Homepage www.owl-of-minerva.org oder unserer Zeitschrift MINERVA zu veröffentlichen und am Austausch mit unserer serbischen Partnerschule in Zrenjanin teilzunehmen.

PRAKTISCHE PHILOSOPHIE (Jg. 5 bis 10)
Schülerinnen und Schüler, die in den Klasse 5 bis 10 keinen Religionsunterricht besuchen, müssen das Fach PRAKTISCHE PHILOSOPHIE belegen. Dies betrifft Schülerinnen und Schüler, die...
• ...wegen ihres Bekenntnisses z.Z. keinen Religionsunterricht angeboten bekommen,
• ...konfessionslose Schülerinnen und Schüler,
• ...Schülerinnen und Schüler, die das Fach Religion aus Gewissensgründen abgewählt
haben.
Im letztgenannten Fall muss diese Entscheidung der Schulleitung formlos, aber schriftlich mitgeteilt werden. Religionsmündige Schüler (14 Jahre und älter) geben die Erklärung selbst ab. Jüngere Schüler können nur von ihren Eltern abgemeldet werden. Eine solche Entscheidung kann jederzeit getroffen werden.
Das Fach PRAKTISCHE PHILOSOPHIE ist reguläres Unterrichtsfach. Es beschäftigt sich im weitesten Sinne mit Wertfragen und mit Sinnfragen und bietet eine Einführung in das philosophische Denken und Argumentieren. Im Fach PRAKTISCHE PHILOSOPHIE erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse und Einsichten, um einen begründeten eigenen Standpunkt in Wert- und Sinnfragen einnehmen zu können. Unter fachkundiger Anleitung werden im offenen Gespräch verschiedene Themenkomplexe bearbeitet. Eine Übersicht findet sich im Nachfolgenden unter den Curricula.
Das Fach PRAKTISCHE PHILOSOPHIE wird in den Stufen 5 bis 10 in der Regel zweistündig unterrichtet. Die erteilten Zeugnisnoten sind versetzungswirksam
Fachcurriculum Philosophie Sek I

Philosophie (Sek II)
Das Fach PHILOSOPHIE knüpft an den Unterricht des Faches PRAKTISCHE PHILOSOPHIE an. Es gehört in der Oberstufe dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld an und kann auch als Abiturfach gewählt werden. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, sind verpflichtet das Fach PHILOSOPHIE in der EF und Q1 zu belegen.
Im philosophischen Fachunterricht beschäftigen wir uns vorrangig mit der Ausbildung einer an der Aufklärung orientierten philosophischen Denk- und Gesprächshaltung sowie mit philosophischen Fragen aus dem Gebiet der Anthropologie, der Ethik, der politischen Philosophie, der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie der philosophischen Logik.
Im Philosophieunterricht…
-
…nehmt ihr eine philosophische Haltung ein, aus der heraus ihr scheinbar überzeugende „Wahrheiten“ kritisch hinterfragt.
-
…bearbeitet ihr Grundfragen der Ethik, der politischen Philosophie, der Anthropologie und der Erkenntnistheorie und lernt die Positionen von verschiedenen Philosophinnen und Philosophen kennen.
-
…wird weniger Internetrecherche und mehr Mut zum eigenständigen Denken und Arbeiten von euch verlangt.
Fachcurriculum Philosophie Sek II
Internationale Begegnungen
Die Fachschaft Philosophie betreut verschiedene internationale Begegnungen, an denen Schülerinnen und Schüler ab dem zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 teilnehmen können.
Philosophischer Austausch mit dem Zrenjaninska Gimnazija in Serbien
Mit unserer serbischen Partnerschule in Zrenjanin verabreden wir in jedem Schuljahr ein Thema für unseren philosophischen Austausch und bringen am Jahresende gemeinsam eine Ausgabe der Zeitschrift „Minerva“ heraus. Im Laufe eines Jahres setzen sich die Schülerinnen und Schüler beider Schulen kursübergreifend mit dem verabredeten Thema auseinander, veröffentlichen ihre Ergebnisse auf der Homepage www.owl-of-minerva.org und diskutieren ihre philosophischen Thesen und Essays im gemeinsamen Chat. Während der Fahrtenwoche im Herbst haben interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 die Möglichkeit an der Austauschbegegnung in Zrenjanin teilzunehmen, die den Höhepunkt der Projektarbeit darstellt und für alle Teilnehmer bisher ein großartiges Erlebnis war. Zum Gegenbesuch erwarten wir unsere serbischen Partner am Ende des Schuljahrs mit einem abwechslungsreichen philosophischen und kulturellen Programm, an dem auch interessierte Schüler der Jahrgangsstufe 9 teilnehmen können, die sich in dem Projekt engagieren.
