top of page
marg_plakat.jpg

Mathematik

Der Känguru-Wettbewerb am SGH

Seit 18 Jahren nimmt das SGH regelmäßig am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teil. Jedes Jahr am dritten Donnerstag im März knobeln mehrere Hundert Schülerinnen und Schüler unserer Schule an kleinen mathematischen Problemen und Aufgaben, die oft heiter und manchmal sogar ein wenig unerwartet sind. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Freude an mathematischem Denken und Arbeiten zu wecken bzw. zu fördern.

Dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Spaß und Freude an der Mathematik haben, sondern auch Talent mitbringen, zeigen die stets hohen Teilnehmerzahlen und die Gewinne der vergangenen Jahre. Während im ersten Jahr (2002) nur 29 Schülerinnen und Schüler am Känguru-Wettbewerb teilnahmen, lag die Quote in den vergangenen zehn Jahren bei durchschnittlich rund 400 Schülerinnen und Schülern. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler des SGH insgesamt schon 40 erste Preise, 125 zweite Preise und über 200 dritte Preise gewonnen.

Auch im kommenden Jahr findet der Känguru-Wettbewerb traditionell wieder am dritten Donnerstag im März statt. Die Anmeldung zum Wettbewerb läuft zu Beginn des Jahres über die Mathelehrerinnen und -lehrer der jeweiligen Klassen und Kurse.

Wettbewerbe Mathematik: Feature
1200px-IMO_logo.svg.png

Mathematik

Die Mathematik-Olympiade am SGH

Die Mathematik-Olympiade ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, die Spaß daran haben ihre besonderen mathematischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Hier wird von den Kindern und Jugendlichen aller Jahrgangsstufen nicht nur logisches Denken und Kombinationsfähigkeit, sondern auch ein kreativer Umgang mit mathematischen Lösungsstrategien gefordert. Die Wettbewerbsaufgaben regen häufig zu einer weit über den Unterricht hinaus reichenden Auseinandersetzung mit mathematischen Fragestellungen an.

Die Mathematik-Olympiade wird in vier verschiedenen Runden ausgetragen. Der Wettbewerb startet zu Schuljahresbeginn in Form einer schulinternen Hausaufgabenrunde. Dazu erhalten mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler über ihre Fachlehrer/innen die Aufgaben für die jeweilige Jahrgangsstufe, die zu einem festgelegten Datum gelöst und eingereicht werden müssen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl qualifizieren sich für die Regionalrunde, die in der Regel Mitte November an einer Schule der Aachener Städteregion als Klausurrunde durchgeführt wird. Die Besten aus der Regionalrunde nehmen dann Ende Februar an der NRW-Landesrunde teil. Dabei konnte das SGH in den vergangenen vier Jahren bereits dreimal jungen Mathematikerinnen und Mathematikern aus den eigenen Reihen bei der Landesrunde die Daumen drücken. Zur vierten und letzten Runde, der Bundesrunde, werden im Mai oder Juni Mannschaften von bis zu fünfzehn Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe 8 aus allen Bundesländern eingeladen, und die Besten der Bundesrunde qualifizieren sich für die Teilnahme am Auswahlwettbewerb zur internationalen Mathematik-Olympiade.


Im Durchschnitt der letzten Schuljahre nehmen 20-25 Schülerinnen und Schüler an der ersten Runde teil, von denen es i.d.R. jeweils etwa ein Drittel in die Regionalrunde schafft.

Wettbewerbe Mathematik: Feature
bottom of page