Kunst
Vorbemerkung zum Fachbereich Kunst
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar.“ Paul Klee
Zeitgemäße und zukunftsorientierte Bildung bedeutet heute vor allem Lernen in und mit Bildern. Wir leben in einer Kultur, die in hohem Maße visuell geprägt ist; analoge als auch digitale Bilder, still oder bewegt, beeinflussen ganz wesentlich das Wissen und die Vorstellungen der heutigen Menschen über die Welt.
Im Kunstunterricht können Schülerinnen und Schüler ihre Wahrnehmung schulen, ihre kulturellen Kompetenzen sowie ihre individuelle Persönlichkeit entfalten, indem sie
-
Bilder, Plastiken, Fotografie, Videografie, Installationen, Aktionen, etc. entwerfen, gestalten, untersuchen und deuten.
-
kritisch über Zusammenhänge nachdenken, die sich mit Kunstwerken verbinden.
-
ungewöhnliche Ideen und fantasievolle Konzepte entwickeln, die sie mit Hilfe von geeigneten Gestaltungsmitteln „sichtbar“ machen und anschließend in Teams oder Einzelarbeit überarbeiten und vorstellen.
Der Kunstunterricht fördert damit den kreativen, kommunikativen und handelnden Umgang mit Kunstwerken/Bildern und leistet so einen Beitrag zur Entwicklung der Reflexionsfähigkeit des eigenen Denkens und Handelns und der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler.
Fachschaft Kunst des städtischen Gymnasiums Herzogenrath, Oktober 2024
Fachbeschreibung Kunst
1.Rahmenbedinungen der fachlichen Arbeit im Fach Kunst
1.1 Stundentafel
Das Fach Kunst wird am SGH in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen
5.1 und 2,
6.1 oder
7.1 und 2,
8.1 oder 2,
9.1 oder 2 und
10.1 und 2 in der Regel in Doppelstunden unterrichtet.
In der Sekundarstufe II wird das Fach Kunst in der Regel in dreistündigen Grundkursen unterrichtet.
1.2 Fachliche Bezüge zum Leitbild der Schule
In unserem Schulprogramm ist u.a. als wesentliches Ziel der Schule beschrieben, die Lernenden als Individuen mit jeweils besonderen Fähigkeiten, Stärken und Interessen in den Blick zu nehmen. Insofern ist es der Fachschaft Kunst ein Anliegen, durch gezielte Unterstützung des Lernens, die Potenziale jeder Schülerin und jedes Schülers in allen Bereichen optimal zu entwickeln.
Durch thematische Schwerpunktsetzungen und vielfältige Differenzierungsangebote leistet das Fach Kunst einen besonderen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Schülerinnen und Schüler werden somit befähigt, eine individuelle und verantwortungsvolle Haltung gegenüber ihrer kulturellen Herkunft, religiösen Vorstellung, Umweltbewusstsein, sexuellen Ausrichtung und politischen Anschauungen in einer demokratisch verfassten Gesellschaft zu entwickeln.[1]
1.3 Lage und Ausstattung der Schule
Die Schule verfügt über drei gut ausgestattete Fachräume, einen zusätzlichen Werkraum mit einem Ton Ofen, einem Atelier mit zusätzlichen Arbeitsflächen, Materiallager, Schneidemaschinen und Druckpressen und einem Sammlungsraum mit vielfältigem Bildmaterial, diversen Fotokameras, Mikrophonen, Beleuchtungsmitteln und diversen Lehrbüchern im Klassensatz.
Die Fachräume sind ausgestattet mit
-
- Apple TV, Beamer und WLAN,
-
- Verdunklungsmöglichkeiten
-
- Trockenständer, Regalen und Schränken für Materialien und damit der Möglichkeit zur Lagerung der benötigten persönlichen Materialien (Farbkasten, DIN A 3-Sammelmappe)
-
- zwei Waschbecken
-
- Tafeln/Whiteboards/Pinnwänden
Verfügbar am SGH sind zudem
- grafikfähige Tablets im Klassensatz
- Computerräume mit Rechnern auf denen Bildbearbeitungsprogramme, etc. installiert sind
Museen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Fachschaft strebt daher an, mindestens einen Museumsbesuch eines Kunstmuseums in der Oberstufe durchzuführen.
Das Schulgelände am Naturschutzgebiet sowie angrenzende Grünflächen können zu Unterrichtsgängen genutzt werden.
1.4 Fachliche Bezüge zum Lehren und Lernen
Die Schule nimmt im Fach Kunst die Aspekte Vielfalt und individuelle Förderung insbesondere – in Bezug auf die ästhetische Bildung – gezielt in den Blick.
Diese wird sowohl im Rahmen fachspezifischer, fachübergreifender als auch fächerverbindender Aktivitäten durch eine enge Verzahnung gestalterisch-praktischen und reflektiert-analytischen Tuns erreicht. Außerdem wird zurzeit ein fächerübergreifendes Medienkonzept entwickelt.
Dabei berücksichtigt der Kunstunterricht die individuellen Lernwege der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Ein wesentliches Ziel ist es, die altersgemäße Entfaltung der menschlichen Sinne und gestalterischen Begabungen der Lernenden zu fördern. Wir legen großen Wert auf die Individualität und das persönliche Ausdrucksbedürfnis unserer Schülerinnen und Schüler. Diese kann insbesondere im Rahmen von projektartigem Lernen gefördert werden. Formen des kooperativen Lernens sind somit als besonders wirksame Arbeits- und Lernform im Fach Kunst verankert.
Das Fach Kunst bietet die grundsätzliche Herausforderung, insbesondere bei der Beschreibung und Analyse von Bildern, für sinnlich-ästhetische Phänomene sprachlich-begriffliche Äquivalente bilden zu müssen. Dieser besonderen Schwierigkeit ist im Unterricht durch geeignete Unterstützungsformen und -materialien sprachsensibel zu begegnen.
Zu beachten ist im Sinne der Stärkung der individuellen Persönlichkeit der Lernenden, dass die Unterrichtsvorhaben möglichst konkrete Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt und das Umfeld der Schülerinnen und Schüler bieten.
1.5 Öffentliche Repräsentation und Zusammenarbeit mit außerunterrichtlichen Partnern
Die jährliche Veranstaltung Kultur Pur bietet den Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich in der Öffentlichkeit mit ihren Werken zu präsentieren und damit eine Würdigung ihrer Arbeiten in besonderer Form zu erfahren.
Galaxien Klasse 7, 2019
Die bestehende Kooperation mit dem soziokulturellen Zentrum Klösterchen in Merkstein, die enge Zusammenarbeit mit dem Stadttheater Aachen und die punktuelle Teilnahme am Programm Kultur und Schule bieten die Möglichkeit mit außerschulischen Institutionen zusammenzuarbeiten.
Nach Möglichkeit sollten im Sinne der Motivation und Wertschätzung auch die fachspezifisch ausgeschriebenen kommunalen, landes- und bundesweiten Wettbewerbe im Unterricht Berücksichtigung finden und die Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, an diesen teilzunehmen.
2. Übersichten der Unterrichtsvorhaben im Fach Kunst
2.1 Absprachen im Hinblick auf die Unterrichtsvorhaben
In den nachfolgenden Kurzfassungen über die Unterrichtsvorhaben wird die gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben im Wesentlichen dargestellt. Innerhalb eines Schuljahres wird die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben ggf. variiert, damit auch bei großen Jahrgängen, die benötigten Mittel (wie z.B. Linolschneidewerkzeug) für alle Klassen zur Verfügung stehen.
Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Der schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen, besondere Interessen von Schülerinnen und Schülern, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Klassenfahrten o.Ä.) ermöglicht. Abweichungen über die notwendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des pädagogischen Gestaltungsspielraumes der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Kunst Berücksichtigung finden und die fächerübergreifenden Vorgaben im Hinblick z.B. auf die Verbraucherbildung und des Medien- und Lerncurriculums integriert sind.
2.2 Inhalte der Kurzfassung über die Unterrichtsvorhaben
Die Übersichten ermöglichen einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der Kompetenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und welche Fähigkeiten insbesondere zu erlernen sind und welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten.
Die erste Tabelle der Kurzfassung gibt z.B. Auskunft über das jeweilige Thema der Unterrichtsreihe und thematisiert die übergeordneten Fachinhalte als auch exemplarisch die Bezüge zu zeitgeschichtlichen Epochen und Künstlern.
In weiteren Tabellen werden die drei Inhaltsfelder des Faches Kunst 1. Bildgestaltung, 2. Bildkonzepte und 3. Gestaltungsfelder in Funktionszusammenhängen mit den jeweiligen zu erreichenden Kompetenzen in den Bereichen Rezeption und Produktion aufgelistet.
Fachschaft Kunst des städtischen Gymnasiums Herzogenrath
Oktober 2024
[1] Vgl. Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Kunst, S.8ff.