
Evangelische Religion
Vorstellung des Faches Evangelische Religion
Der evangelische Religionsunterricht begleitet die Jugendlichen auf dem Weg zum Erwachsenwerden, indem er sie in ihren Fragen zur religiösen Dimension der Wirklichkeit unterstützt und dabei hilft, religiös sprachfähig zu werden. Das biblisch-christliche Verständnis von der Menschenfreundlichkeit Gottes, der den Menschen in der Person Jesus Christus begegnet, bildet die Grundlage des evangelischen Religionsunterrichts. Die biblische Überlieferung für die Gegenwart zu deuten und eigene Perspektiven zu entwickeln, gehört zu den spannenden und lebensbezogenen Aufgaben des Religionsunterrichts. Dabei bietet er auch kirchenfernen und kirchenkritischen Schülern einen Raum, um mit religiösen und philosophischen Traditionen und unterschiedlichen Werthaltungen ins Gespräch zu kommen und theologische Grundlagen zu reflektieren.
Wichtige Fragen und Herausforderungen unserer Zeit wie Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung kommen zur Sprache.
Im Religionsunterricht begegnen sich Lehrende und Lernende mit ihrer je eigenen Geschichte. Er unterstützt soziales und kommunikatives Lernen und fördert Toleranz und Emphatie.
Fachcurriculum Evangelische Religion Sek I
Fachcurriculum Evangelische Religion Sek II

Gottesdienste am SGH
Das regelmäßige Angebot ökumenischer Gottesdienste gehört zum festen Bestandteil gelebter Gemeinschaft am SGH. Dabei haben sich über das Jahr verteilt einige Gottesdienstangebote besonders etabliert: Der Einschulungsgottesdienst für die Fünftklässler und ihre Familien am Tag der Aufnahme, der Weihnachtsgottesdienst für die gesamte Schulgemeinschaft und der Abiturgottesdienst, der insbesondere für die Abiturienten und ihre Familien und Angehörigen gedacht ist.
Die Gottesdienste werden von den Fachschaften für katholische und evangelische Religion sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern oder ganzen Religionskursen vorbereitet. Dabei stehen stets an die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anknüpfende Themen im Vordergrund, die ohne den „erhobenen Zeigefinger“ auf die lebensbejahende Botschaft des Evangeliums fokussiert sind. Nicht selten werden aktuellen gesellschaftlichen Fehlentwicklungen so lebenswerte Alternativen gegenübergestellt.
Zum festlichen Charakter der Gottesdienste trägt immer auch die freundliche Unterstützung von Priestern aus den Nachbargemeinden und der Fachschaft Musik mit diversen Chören und Orchestern bei.
Aktuelle Forderprojekte im Fach Religion (Auszug):
Religion (EB)
Diakonie – Caritas
„Wie und warum arbeiten Menschen in H’rath und Umgebung in Einrichtungen der Diakonie/der Caritas?“
Kennenlernen verschiedener sozialer/ christlicher Tätigkeitsfelder und Erarbeitung der dahinterstehenden Motivation
1-4
5 Stunden

Religion (JN)
Begegnung mit dem Islam
Islam als Weltreligion
Entstehungsgeschichte und Verbreitung des Islam, die 5 Säulen des Islam, Bedeutung des Korans, Ausstattung einer Moschee, Kopftuch, Begriff Dschihad
1-2
ca. 8-12 Stunden

Religion (JN)
Religion der Naturvölker
Woran glauben Naturvölker – Die Religionen der Native Americans
Der Alltag nordamerikanischer Indianer, ihr besonderes Verhältnis zur Natur, Totemtismus, Schamanen, Schöpfungsmythen, Rituale und Riten
1-2
ca. 7-10 Stunden

Religion (JN)
Fairer Handel
Ist das eigentlich fair? Der Handel mit Kakao im Zeitalter der Globalisierung
Soziale Gerechtigkeit, Dritte Welt – Eine Welt, fairer Handel mit Kakao, Kinderarbeit, Kinderrecht – Menschenrechte
1-2
ca. 7-8 Stunden
